top of page
AutorenbildVincent Venus

Neun Quadratmeter schwarz-rot-gold

Aktualisiert: 3. Mai 2020

Gemeinsames mit fiebern, freuen oder trauern – die Fußball-WM ist die Zeit des kollektiven „Wir-Gefühls“. Das befeuert nationalistische Gedanken. Für mich als überzeugter Europäer ist das ein Gräuel – die deutschen Nationalfarben werde ich mir trotzdem ins Gesicht malen.


Dieser Artikel erschien in der Europakolumne von treffpunkteuropa.de am 15. Juni 2014.

Neun Quadratmeter groß ist die Deutschlandfahne, die ich 2008 zur Europameisterschaft kaufte – ausgebreitet so groß wie manch ein Studentenzimmer. Damals, ein Jahr vor meinem Abi, hängten wir die Fahne in der Schule auf. Mein Deutschlehrer war wenig begeistert. Er sah in dem schwarz-rot-gelben Fahnenmeer einen erstarkenden Nationalismus. Meine Freunde und ich konnten mit diesen Bedenken nichts anfangen, wischten sie beiseite und feierten mit den Hunderttausenden auf der Berliner Fanmeile.


Heute freue ich mich immer noch auf die Weltmeisterschaft, allerdings nicht so unbeschwert wie 2006 oder 2008. Denn seit ich Mitglied der Jungen Europäischen Föderalisten bin, versuche ich den Nationalismus zurückzudrängen – und nun krame ich mein Trikot heraus, trage die dreifarbige Schminke auf und ergebe mich einem deutschen Wir-Gefühl? Das ist ein Widerspruch, der mindestens drei Fragen aufwirft: Führt Fußball überhaupt zu mehr Nationalismus? Ist dieser Nationalismus schlecht? Und wie gehe ich persönlich damit um?

Führt Fußball zu mehr Nationalismus?

Nach der WM 2006 im eigenen Land freuten sich (fast) alle über einen Patriotismus, der „unverklemmt, heiter und weltoffen“ (Der Spiegel) daherkam. Im Gegensatz zum Nationalismus führe dieser nicht zur Fremdenfeindlichkeit, sondern nur zu einem größeren Wir-Gefühl. Das kollektive Fahnenschwenken stelle also gar kein Problem dar und sei vielmehr Ausdruck eines gesunden Stolzes. Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler etwa erzählte der Bild-Zeitung: „Die Menschen erleben Deutschland als fröhliches, zuversichtliches Land. Sie fühlen sich wohl in dieser Gemeinschaft. Die Deutschen identifizieren sich mit ihrem Land und seinen Nationalfarben. Das finde ich großartig.“


Die Forschung bestätigt das Bauchgefühlt der Kommentatoren, dass die Menschen sich Deutschland mehr zugehörig fühlen. Die Sozialpsychologin Dagmar Schediwy kommt in ihrem Buch „Ganz entspannt in Schwarz-Rot-Gold“ zu dem Schluss: „Die Fußball-WM 2006 hatte den Charakter eines nationalen Coming-Out“. Bei Fußballgroßereignissen sei es den Fans vor allem darum gegangen, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu Deutschland zu erleben. Auch Vaterlandsliebe und Nationalstolz motivierten die Fans – letzterer wurde zunehmend als natürlich wahrgenommen. Dieser steigende Nationalismus wurde auch von einem Forscherteam der Universität Bielefeld nach der Weltmeisterschaft 2006 festgestellt

Ist dieser Nationalismus schlecht?

Bei dieser Frage ist es wichtig, zwischen Nationalismus und Patriotismus zu unterscheiden. Patrioten identifizieren sich mit ihrem Land und sind stolz auf das soziale und demokratische System. Nationalisten identifizieren sich ebenfalls mit ihrer Nation, verachten aber zusätzlich die anderen Nationen. Wissenschaftler von der der Universität Marburg fanden laut süddeutsche.de heraus, dass sich diese theoretischen Konzepte tatsächlich in der Praxis unterscheiden. Und: Nationalisten sind fremdenfeindlich, Patrioten hingegen meistens nicht.


Fußball führt also zu mehr Patriotismus und zu mehr Nationalismus und letzterer ist schlecht. Die Frage ist, wie groß der Effekt ist, der vom Fußball hervorgerufen wird. Denn es ist auch plausibel, dass jene, die sowieso nationalistisch drauf sind, dies während der Fußballhochzeit besonders ausleben. Viele andere hingegen könnten Mitläufer sein, die WM und EM als Ausnahmezustand begreifen und keine politische Aussage treffen wollen. Meine These: Sportbild-Leser gehören eher zur ersten Kategorie als 11-Freunde-Leser. Aber beide Gruppen werden am Montag in schwarz-rot-gold das Spiel verfolgen.

Wie damit umgehen?

Ich werde weiterhin im Deutschlandtrikot Fußball schauen. Ich komme nun mal aus Deutschland und genau wie ich Hertha-Fan bin, weil ich aus Berlin stamme, bin ich nun einmal für die Bundeself. Der Stumpfsinnigkeit dieser Logik bin ich mir bewusst. Und dank der Recherche zu diesem Artikel weiß ich nun auch, dass Fußball tatsächlich Nebenwirkungen hat.


Es ist rational nicht zu erklären, aber der Fußball und das Spektakel drumherum macht zu viel Freude, um das Trikot in die Mottenkiste zu legen. Einfach mal 90 Minuten abschalten und mit anderen gemeinsam fühlen hat einen Wert. Darum stehle ich mich aus der Affäre mit einem Zitat von Berti Voigts, ehemaliger Bundestrainer: „Politisch und wirtschaftlich bin ich Europäer – aber im Sport will ich den Deutschen sehen.“


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page